überholz-Absolvent Jürgen Wirnsberger und Büropartnerin Sonja Hohengasser am Titelblatt des aktuellen Holzmagazins. Präsentiert wird als Coverstory das mehrfach ausgezeichnete Holzbauprojekt Kaslab´n Nockberge.
überholz-Absolvent Jürgen Wirnsberger und Büropartnerin Sonja Hohengasser am Titelblatt des aktuellen Holzmagazins. Präsentiert wird als Coverstory das mehrfach ausgezeichnete Holzbauprojekt Kaslab´n Nockberge.
Gleich drei unserer Absolventen sind heuer unter den Nominierten für den Publikumspreis von "Das beste Haus".
Sebastian Illichmann, Jahrgang 2: Haus W.
Andi Breuss, Jahrgang 4: Familienhaus Grafenegg
Jürgen Wirnsberger, Jahrgang 4: Gartenhaus Winkler (gemeinsam mit Sonja Hohengasser)
Das online-voting läuft noch bis 6. März 2018.
WIR DRÜCKEN ALLEN DIE DAUMEN!
© Fotos: Kurt Kuball / Astrid Bartl / Johannes Puch
Was lernt man bei überholz?
Wer kann daran teilnehmen?
Wie läuft so ein Lehrgang genau ab?
Was bringt mir das?
Im Rahmen des open house der Kunstuniversität Linz präsentiert Mag. Veronika Müller (wissenschaftliche Leitung) das didaktische Konzept des Lehrgangs und steht allen Interessierten für Fragen zur Verfügung.
Mittwoch 21.März, 17.00
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6, 4010 Linz
Sofa-Hörsaal, die architektur, 4. OG
Ab sofort ist bis 25. Juni 2018 die Anmeldung für den kommend überholz-Jahrgang möglich.
Allen die vertieft in die Welt des Holzbaus einsteigen wollen, bietet überholz die Chance, Fachwissen zu erwerben, persönliche Kompetenzen zu erweitern und neue Tätigkeitsfelder zu erschließen.
Der Lehrgang bringt seine TeilnehmerInnen an die Wiege des modernen Holzbaus, bündelt das renommierte Wissen Vorarlberger und Schweizer Holzbauakteure und schafft die einzigartige Möglichkeit des „Learning from Vorarlberg“.
Bei Fragen zum Lehrgang steht das Team gerne zur Verfügung.
überholz Impulsvorträge
Donnerstag 01.März 2018, 17.00
vai – Vorarlberger Architekturinstitut, Marktstrasse 33, 6850 Dornbirn
Die Zeiten als Holz nur für Dachstühle, Carports und Einfamilienhäuser verwendet wurde sind längst vorbei.
Doch wie groß geht mit Holz? Und, wie geht groß mit Holz?
An diesem Impulsnachmittag berichten ReferentInnen aus Norwegen, Deutschland und Österreich über Ihre Erfahrungen mit Holz als Material für die Entwicklung von Stadtquartieren, Firmenzentralen und Veranstaltungszentren. Es gilt: warum kleckern, wenn man mit Holz auch großvolumig bauen kann?
ReferentInnen:
Anne Beer, Beer Bembé Dellinger, Greifenberg/München, D
Michael Lohmann, Delugan Meissl Associated Architects, Wien, A
Reinhard Kropf, Helen & Hard, Oslo/Stavanger, NO
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Rothoblaas
Nur noch wenige Monate bis zur Abgabe der heurigen Masterthesen.
Da rauchen die Köpfe, aber nicht nur die:
Markus Hager, überholz-Studierender und Mitarbeiter bei Obermayr-Holzkonstruktionen, hat gestern im Rahmen seiner Masterarbeit einen Brandversuch durchführen lassen. Die Ergebnisse gibt es dann im Herbst 2018.
(30 Minuten Brandversuch am DSC02424 -Prüfstand)
Holzbau 4.0 – Schritthalten im digitalen Wandel
Wie kann die Aus- und Weiterbildung mit den aktuellen Entwicklungen mithalten?
Zu diesem Thema diskutierte Lehrgangsmanagerin Mag. Veronika Müller mit Vertretern anderer Holzbauausbildungen auf der Fachmesse Timba+.
v.l.: Prof. Dr. Alexander Petutschnigg (FH Salzburg), DI Martin Aichholzer (Green Building Master, FH Wien), Dir. DI Hans Blinzer (Holztechnikum Kuchl), Mag. Veronika Müller (Masterlehrgang überholz, Kunstuniversität Linz), Dir. Arch. DI Roland Hermanseder (HTL Hallein)
Foto: Reed Exhibitions
Gleich zweifach war der Lehrgang überholz auf der Bildungswoche der Holzbau- und Zimmermeister in Alpbach vertreten. Absolvent Hannes Sampl präsentierte seine Masterthese "Bergkapelle Kendlbruck"; eine beispielhafte Kombination von Architektur und Holzbauwissen. Lehrgangsleiter DI Konrad Merz referierte über aktuelle Entwicklungen im Holzbau.
Fotos: Veronika Müller
kleine Nachschau zum Impulsnachmittag mit
Gerd Bergmeister & Michaela Wolf, Bergmeisterwolf, Brixen, I
Philip Lutz & Elmar Ludescher, Ludescher + Lutz Architekten, Bregenz, A
Borre Skodvin, Jensen & Skodvin Architects, Oslo, N
Moderation: Renate Breuß, Kunst- und Kulturhistorikerin, Rankweil, A
Eine Kooperation mit dem vai - Vorarlberger Architektur Institut
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Isocell
Fotos: Veronika Müller
überholz Impuls
11.Jänner 2018, 17.00
vai – vorarlberger architekturinstitut, Marktstraße 33, 6850 Dornbirn
Es ist nicht neu, dass Architektur über das Errichten von Gebäuden hinaus auch am Kulturbild einer Gesellschaft mitwirkt.
Im Rahmen dieses Impulses gehen wir daher den kulturschaffenden Aspekten des Baumaterials Holz nach und der Frage ob und wie sich die kulturelle Wahrnehmung von Holzbauten in den vergangenen Jahren verändert hat.
Zum Thema referieren und diskutieren:
Gerd Bergmeister & Michaela Wolf, Bergmeisterwolf, Brixen, I
Philip Lutz, Ludescher + Lutz Architekten, Bregenz, A
Borre Skodvin, Jensen & Skodvin Architects, Oslo, N
Moderation: Renate Breuß, Kunst- und Kulturhistorikerin, Rankweil, A
Eine Kooperation mit dem vai - Vorarlberger Architektur Institut
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Isocell